Für jeden Anspruch.
Durch Erweiterung mit unterschiedlichsten Optionen aus dem Hause ACSYS konfigurieren wir das auf Ihre individuellen Anforderungen perfekt ausgelegte Produktionsmittel.
Die möglichen Optionen variieren maschinenspezifisch. Verbindliche Angaben erhalten Sie gerne jederzeit auf Anfrage!

LAS - Live Adjust System®
Das Höchstmaß der Präzision bietet ACSYS die Zwei-Kamera-Lösung an. Die erste Kamera zeigt hierbei den gesamten Arbeitsbereich an und gibt dem Anwender so einen Überblick seiner zu bearbeitenden Werkstücke. Dies ist die Grundfunktion des LAS - Live Adjust Systems.
LAS Dual mit gerader Kamera. LAS mit schräger Kamera.
Die zweite Kamera "sieht" direkt durch den Strahlengang des Lasers und ermöglicht eine partielle hochauflösende Wiedergabe des zu bearbeitenden Werkstückes.
LAS - Live Adjust System in Aktion.
Effizienz mit ACSYS:




Das Kameraeinrichtmodul
LAS – Live Adjust System
auf einen Blick.
Präzise und direkt.
Das LAS - live Adjust System von ACSYS bietet dem Kunden die schnellste und einfachste Art des Maschinen-Set-Ups.
Das Werkstück in der Maschine wird "live" auf dem Monitor des Lasersystems mit einer hochauflösenden Kamera gezeigt. Der Anwender hat die Möglichkeit am Bildschirm direkt auf dem zu bearbeitenden Werkstück Layouts zu setzen, Schriften einzufügen, Bar- oder Datamtrix Codes zu gestalten und vieles mehr.
Das LAS bietet hierbei umfangreiche und intuitive Zoom, Kontrast und weitere Bildbearbeitende Funktionen.

OPR - Optische Teileerkennung
Die optische Teileerkennung ermöglicht die vollautomatische Abarbeitung von nicht palettierten, losen Teilen. Im Beispiel links erkennt die hochauflösende Kamera automatisch die Anordnung und Drehung der Münzprägestempel und der Laser bringt exakt an jeweils der selben Stelle ein Frosting und ein Echtheitszertifikat auf.
Das Bauteil aus Sicht der Software. Die Software erkennt die Lage und die Drehung des Bauteils, und beschriftet/graviert an der vorher angelernten Stelle. In diesem Beispiel handelt es sich um sehr kleine Kunststoffbauteile für Hochpräzisionskugellager. In diesem Beispiel wurden in einem Arbeitsgang 180 Bauteile auf einer Fläche von 580 x 485 mm² automatisch beschriftet.
Sehen und Erkenn sind nicht dasselbe. Ein Kurzfilm zum Thema OPR am Beispiel eines SHARK. Bei diesem Musterbeispiel handelt es sich um Objektivringe die in Position und Drehung erkannt und automatisch abgearbeitet werden.
Die OPR - Optische Teileerkennung besteht aus einer Kamera und einem Softwaremodul, das lose und unpalettierte Werkstücke in Typ und Position erkennt und vollautomatisch abarbeitet. Das OPR-Modul ermöglicht eine äusserst effiziente Stapelverabeitung.


ODC - Online Depth Control
μ-genauer Materialabtrag bei Tiefen- und 3D-Gravuren ermöglichen hochpräzise Ergebnisse. Das ODC - Modul misst kontaktlos die aktuelle Gravurtiefe und regelt den Laser auf die exakte Zieltiefe.
Zudem lassen sich Freiformoberflächen mit dem ODC Modul abtasten, digitalisieren und ebenso leicht bearbeiten.

Softwaremodul 3D-Assistent
Der 3D-Assistent ermöglicht das komfortable erstellen aufwendiger 3D- und Mikrogravuren. Eine grafische Vorschau erleichtert das Einrichten des Werkstückes. Durch ein automatisiertes Nachstellen des Laserfokuses lassen sich auch sehr tiefe 3D-Gravuren in Spitzenqualität realisieren.

DFC - Dynamic Focus Control
Die dynamische Fokuskontrolle ermöglicht die Veränderung des Fokuspunktes während des Laserbearbeitungsprozesses. Somit lassen sich Freiformflächen ohne optische Verzerrungen und Abstriche an Qualität bearbeiten. Es entfällt die zeitaufwendige Zerlegung des Layouts in verschiedene Fokuslagen.

ASC - Automatische Scanner Kalibrierung
Die automatische Kalibrierung des Laserscankopfes kompensiert interne Temperaturdrifts.

Präzisionspaket
Das Präzisionspaket ist die Grundlage für alle Systeme mit hohen Anforderungen an die Genauigkeit. Es umfasst ein Direktmesssystem über Glasmaßstäbe, ein verstärktes Maschinenbett für eine höhere Maschinenstabilität und eine geschliffene Stahlplatte mit T-Nuten nach DIN 650, H12. Die X und Y Achsen sind jeweils mit Stahlgussachsen ausgestattet.

Manuelle und elektrische Galvokopfschwenkung
Ein elektrisch schwenkbarer Galvokopf lässt sich stufenlos von der Horizontalen bis zur Vertikalen positionieren, um selbst komplexe Werkstücke in einem Arbeitsgang an mehreren Seiten zu bearbeiten. Dabei bleibt die Präzision voll erhalten. Somit lässt sich ein noch größeres Spektrum an Werkstücken abdecken und spart zudem noch Zeit. Ein manuell schwenkbarer Galvokopf erlaubt die horizontale und vertikale Laserbearbeitung von Werkstücken und erweitert somit das Spektrum der Werkstücke.

Optiken
Optiken bündeln den Laserstrahl, um die zur Verfügung stehende Energie auf einen dünnstmöglichen Laserstrahl zu fokussieren.
Somit gelangt die Energie effektiv auf das Werkstück für perfekte Ergebnisse.

Schwerer Teilapparat mit manuellem Dreibackenfutter
Dreh- und Schwenkachse zur Innen- und Außenbeschriftung von Ringen und
zylindrischen oder konischen Werkstücken.
Der Teilapparat ist NC-gesteuert und manuell schwenkbar.
NC-gesteuerter Teilapparat mit pneumatischen Spannzangen
Dreh- und Schwenkachse zur Innen- und Außenbeschriftung von Ringen und zylindrischen oder konischen Werkstücken. Der Teilapparat ist NC-gesteuert und elektrisch schwenkbar.
NC-gesteuerter Teilapparat mit manuellem Kranzspannfutter
Dreh- und Schwenkachse zur Innen- und Außenbeschriftung von Ringen und zylindrischen oder konischen Werkstücken. Der Teilapparat ist NC-gesteuert und elektrisch schwenkbar.
Manuelle und elektrische Teilapparate
Dreh- und Schwenkachse zur Innen- und Außenbeschriftung von Ringen und zylindrischen oder konischen Werkstücken. NC-gesteuert oder manuell schwenkbar

NC-gesteuerter Kreuztisch
(Am Beispiel des PIRANHA II mit Hubtür)
Mit Hilfe dieser Kreuztischvariante wird das Arbeitsfeld entlang der X- und Y-Achse erweitert.

Rundtische
(Am Beispiel des BARRACUDA)
Der Rundtisch erlaubt die Bestückung eines fixierten Teileträgers in der Maschine, während des Laserbearbeitungsprozesses und reduziert damit die Taktzeiten

Absaugungen
Ca. 90% der beim Laserbearbeitungsprozess entstehenden Feinstäube haben einen Partikel-durchmesser von mehr als 1ym (Rauch). Die leistungsstarke Absaugung führt diese Partikel zuverlässig und sicher in einen geeigneten Filter ab. Der flexible Absaugschlauch und die Flexdüse erlauben eine individuelle Anpassung der Absaugvorrichtung an unterschiedlichste Werkstückrohlinge und Teileträger. Der Anschlussstutzen für die Absaugung mit einer Nennweite von 44 mm ist an der Rückwand der Laseranlage angebracht.

Lesegeräte für Datamatrix- und Barcodes
Je nach Anwendung und Software können Lesegeräte
für Datamatrix- und Barcodes verschiedene
Funktionen beinhalten:
Normkonforme Barcodes und Datamatrix-Codes erzeugen, lesen, übersetzen und vieles mehr.

Schwerlastschublade
Die Schwerlastschublade wurde für das Platzieren besonders schwerer Teile entwickelt.
Flexibles Positionier-System
(am Beispiel des PIRANHA III)
Das Positionier-System platziert nach manueller Einstellung die Werkstücke an die gewünschte Stelle.

Typenschildmagazine
Das Typenschildmagazin lässt sich auf sowohl Standard- als auch Spezialgrößen problemlos einstellen und positioniert den Stapelinhalt exakt unter die Laserlinse zur präzisen Beschriftung und/oder Gravur.
Die Typenschildautomation im industriellen Maßstab erfordert ein Höchstmaß an Effizienz und Flexibilität. Unsere Laseranlagen für die Materialbearbeitung werden diesen Anforderungen absolut gerecht.
Das Typenschildmagazin lässt sich für Standard- als auch für Spezialgrößen problemlos einstellen und positioniert den Stapelinhalt exakt unter die Laserlinse zur präzisen Beschriftung und/oder Gravur
Typenschildautomat von ACSYS in Aktion

Sicherheits-Lichtschranke
Die Lichtschranke stellt eine zusätzliche Sicherheit für den Maschinenbediener dar. Gelangt ein Gegenstand zwischen die Lichtschranke stoppt die Laseranlage unverzüglich mit der Laserbearbeitung und die Lichtanzeige schaltet von grün auf rot.
BARRACUDA® - 3–Stationen Rundtischlasersystem mit Lichtvorhang und Barcodescanner.
Lichtschranke am Beispiel einer Kundenspezifischen Lösung.

Hochdynamische Linearantriebe für das Feinschneiden
Hochdynamische Linearantriebe sorgen mit einer Auflösung bis 2 µm Wiederholgenauigkeit nicht nur für Präzision in der Laserbearbeitung, sondern auch für Schnelligkeit.

Doppelfokussiersystem
Das Doppelfokussiersystem zeigt mit einem Blick, ob sich der Laserbearbeitungskopf im richtigen Fokusabstand zum Werkstück befindet. Zudem kann an schwer zugänglichen oder schlecht messbaren Flächen der korrekte Fokusabstand ermittelt werden.
Der Pilotlaser erleichtert das korrekte Positionieren des Werkstückes unter dem Laserbearbeitungskopf erheblich. Der Pilotlaser markiert nicht nur den Mittelpunkt des Beschriftungsfeldes, sondern zeigt außerdem ein Einpassungsrechteck entsprechend der Layoutvorgabe an. Wahlweise können bei Einpassungsrechtecke aller Layoutelemente und bei kleinen Layouts auch die Konturlinien des Layouts direkt angezeigt werden. Das Doppelfokussiersystem ist auch mit grünen Lasersystemen erhältlich.

Kontrollleuchten
Farbige Signalleuchten geben weithin sichtbar den Bearbeitungsstatus der Laseranlage wieder.

Doppelkopf Lasersysteme
Zwei Lasergalvoköpfe ermöglichen die mehrseitige Laserbearbeitung von Werkstücken in einer Aufspannung

ADC - Automatische Abstandskontrolle
Idealer Abstand.
Der Fokus des Lasers wird durch die automatische Abstandsregelung über die gesamte Arbeitsfläche auf den Idealabstand geregelt und gleicht so auch Materialunebenheiten automatisch aus.

